Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Mit Bildung in eine bessere Zukunft

Gregor Tautz berichtet über Projekt in Myanmar

myanmar001

Myanmar, das frühere Birma, gilt als Land des Buddhismus. Nur etwa 800.000 Katholiken leben im Land . Das Bistum Regensburg hilft durch ein Bildungsprojekt.

Luhe. Mit etwa 800.000 Gläubigen stellen die Katholiken nur gut ein Prozent der Bevölke-rung im südostasiatischen Myanmar (früher Birma). Dipl.-Theol. Gregor Tautz, Leiter der KEB im Kreis Kelheim, hat das faszinierende Land bereits acht Mal bereist und pflegt gute freundschaftliche Kontakte mit einem dortigen Bischof. Auf Einladung der KEB Weiden-Neustadt gastierte er mit einem hochinteressanten Vortrag im Luher Pfarrheim St. Martin.
Er zeigte Bilder von prachtvollen, goldenen Pagoden, besonders in der Tempelstadt Bagan, von mit Tonnen von Blattgold verzierten Buddha-Statuen, von buddhistischen Klosterschulen, der Arbeit auf den Feldern mit Wasserbüffeln, von Lepra-Dörfern und Katholischen Kirchen.
Myanmar zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Der Mindestlohn liegt in der Industrie bei ca. 2,50 € pro Tag. Davon kann keine Familie leben. Frauen, die vor allem im Straßenbau arbeiten und Steine klopfen, erhalten für diese schwere Arbeit meist nicht mehr als einen Dollar Tageslohn.
Katholische Familien leben meist in den armen und entlegenen Bergregionen. Trotz guter Schulabschlüsse ist die Arbeit auf den Reisfeldern oft die einzige Lebensperspektive.
Vor diesem Hintergrund erhalten seit 16 Jahren christliche Laien aus Myanmar Stipendien für ein Studium im benachbarten Thailand. Der KAAD (Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst), die Diözese Regensburg, die Bistümer in Myanmar und die Assumption-Universität der Montfort-Brothers in Bangkok arbeiten dabei eng zusammen. Die Universität erlässt die Studiengebühren. Das Bistum Regensburg übernimmt die Kosten für Unterkunft und Verpfle-gung. Der KAAD organisiert Auswahl und Betreuung. Bisher konnten 70 Studierende im Rahmen dieses Bildungsprojekts ihr Examen machen. Ziele sind die Förderung der persönli-chen Lebenschancen, die Unterstützung der Kirche in Myanmar und die Qualifikation von Laien zur Gestaltung der Gesellschaft.

In den Blick der Weltöffentlichkeit gelangt ist Myanmar in den letzten Jahren durch den verheerenden Zyklon Nargis mit über 200.000 Toten, die gewaltsam niedergeschlagenen Proteste, sowie den Prozess und die Freilassung der Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi, die die Wahlen im November 2016 gewonnen hat.

Letzte Beiträge

8 Oktober 2025 Nachlese Kiga 45
Einblicke in die Erntedanksfeier am 06.10.2025 im Kinderhaus St.Martin {gallery}bilder/Galerie_KIGA/erntedank2025{/gallery}
7 Oktober 2025 Aktuelles 385
Erntedankfest in unserer Seelsorgegemeinschaft Am 4. / 5. Oktober wurde in unserer Seelsorgegemeinschaft das Erntedankfest gefeiert. Die Kirchen waren herrlich geschmückt mit den Gaben der Schöpfung. Blumen, Obst, Gemüse und Getreide boten ein herrlich buntes Bild und stellten den Gläubigen vor Augen, wie reich Gott uns in diesem Jahr wieder beschenkt hat. Maria Lehnert und Rita Gleißner (Luhe), Annemarie Baumann (Oberwildenau) und Elisabeth Hero (Neudorf) hatten viel Zeit und Liebe in den Schmuck unserer Kirchen investiert, um die Kirchenbesucher zum dankbaren Staunen über den Reichtum von...
26 September 2025 Nachlese Kiga 64
Kolping und KLJB Luhe überreichen Spende an Kinderhaus Luhe (rgl). Große Freude bereiteten Jonas Bäumler und Luisa Schwab im Kinderhaus St. Martin Luhe. Die beiden Vorsitzenden übergaben im Namen der Kolpingjugend und der KLJB Luhe eine Spende von stattlichen 1.000 Euro an Leiterin Theresa Nickl. Darüber freuten sich nicht nur die Kinder und das Team des Kinderhauses, sondern auch Pfarrer Arnold Pirner als Träger der Einrichtung. Die Luher Jugend hatte den Betrag bei verschiedenen Aktionen erwirtschaftet und möchte damit die Jüngsten der Pfarrgemeinde unterstützen und fördern. Die Spende...
25 September 2025 Aktuelles 3524
Pfarrausflug führt nach Altötting und Raitenhaslach Luhe/Neudorf/Oberwildenau. Am Samstag, 13. September, führte der Pfarrausflug der Seelsorgegemeinschaft bei bestem Reisewetter nach Altötting und Raitenhaslach. Begleitet von Pfarrer Arnold Pirner und Rita Gleißner, die die Fahrt organisiert und vorbereitet hatten, machte sich die Gruppe im vollbesetzten Reisebus der Firma Bayer am frühen Morgen auf den Weg. Die Fahrt nach Altötting stand unter dem Motto „Unterwegs als Pilger der Hoffnung“. So verging die Zeit im Bus sehr schnell mit Gebeten und Liedern zum Thema des Heiligen Jahres. Um 10...