Luhe. (rgl) Bei herrlichem Sonnenschein und unter großer Beteiligung der Gläubigen feierte die Pfarrei St. Martin Luhe am vergangenen Sonntag des Schutzengelfest. Die Vereine der Seelsorgegemeinschaft marschierten mit ihren Fahnen, angeführt von der Blaskapelle Oberwildenau, im Kirchenzug von der Planstraße zur Pfarrkirche. Pfarrer Arnold Pirner zelebrierte den Festgottesdienst, der vom Kirchenchor unter der Leitung von Larissa Burgardt musikalisch gestaltet wurde. Der besondere Willkommensgruß des Geistlichen galt den Vereinen mit ihren Fahnenabordnungen, 2. Bürgermeisterin Sigrid Ziegler und 3. Bürgermeister Johann Kick, den Mitgliedern des Marktrates, der Kirchenverwaltungen und des Pfarrgemeinderates. Zu Beginn seiner beeindruckenden Festpredigt stellte Pfarrer Pirner den Mitfeiernden die Frage: „Was bedeuten Ihnen persönlich die Engel?“ Er nahm Bezug auf die vielen Putti, die in der herrlichen Luher Barockkirche über den Altären und an der Decke schweben und auf die vier besonders schönen und großen Engelsfiguren am Hochaltar, die drei Erzengel Rafael, Gabriel, Michael sowie den Schutzengel, der ein Kind an der Hand führt. Er zitierte verschiedene Stellen aus dem Alten und Neuen Testament, die vom Wirken der Engel berichten. „Heute, am Schutzengelfest, denken wir daran, dass jedem Gläubigen ein Engel als Beschützer und Hirt zur Seite steht, um ihn zum Leben zu führen. Die Engel wollen uns in den täglichen Gefahren des Leibes und der Seele bewahren, denen wir auf unserem Pilgerweg zu Gott ausgesetzt sind“, so der Geistliche. Neben den irdischen und leiblichen Nöten gebe es aber auch die geistigen Gefahren, schlechte und unheilvolle Einflüsse einer gottlosen und glaubensfeindlichen Umgebung, in denen es Christen immer schwerer hätten. Es sei gut, gerade die Kinder und Jugendlichen dem Schutz der heiligen Engel zu empfehlen, damit sie auf guten Wegen gehen und sich nicht von schlechten Einflüssen im Internet und auf Social Media leiten lassen.
Mit dem Schutzengelfest ist in Luhe auch das Hauptfest der Maria-Trost-Bruderschaft verbunden. Seit über 250 Jahren finden die Gläubigen am Marienaltar mit dem Gnadenbild Hilfe und Zuflucht in ihren persönlichen Anliegen und Sorgen.
„Die Figur des Schutzengels am Hochaltar und das Gnadenbild Maria Trost erinnern uns bei jedem Besuch in unserer Kirche daran, dass wir von guten Mächten beschützt und begleitet sind. So können wir trotz aller Schwierigkeiten mit Zuversicht und Hoffnung auf dem Pilgerweg unseres irdischen Lebens Christus entgegengehen“ – mit diesen Worten ermutigte Pfarrer Pirner die Gläubigen und sprach anschließend vor dem Gnadenbild das Gebet der Maria-Trost-Bruderschaft. Nach dem Gottesdienst zogen die Gläubigen mit dem Allerheiligsten in einer langen Sakramentsprozession über den Marktplatz, begleitet von den Fahnenabordnungen der Vereine und den feierlichen Klängen der Blaskapelle Oberwildenau unter der Leitung von Bernhard Meiler. Zum Abschluss erteilte Pfarrer Pirner am Kirchplatz den Segen, bevor sich der Festzug zum Pfarrheim formierte. Dort bewirtete der Pfarrgemeinderat die Gäste im voll besetzten Saal beim Frühschoppen mit Weißwürsten, Brezen und kühlen Getränken, und die Blasmusik spielte zünftig dazu auf.
Luhe (rgl). Petrus meinte es heuer gut mit den Wallfahrern und schickte ideales Wetter für die Pfarrwallfahrt. Um 2 Uhr nachts brachen die ersten Fußwallfahrer nach dem Pilgersegen, den Pfarrer Arnold Pirner erteilt hatte, von Luhe nach Amberg auf. Weitere schlossen sich um 3 Uhr in Neudorf und auf weiteren Stationen wie auf der Buchberghütte oder in Pursruck an, so dass schließlich ein stattlicher Zug von 85 Fußpilgern singend und betend zum Heiligtum der Muttergottes nach Mariahilf zog. Das Pilgerleiterteam, Peter Hentschel und Dietmar Wagner, hatte alles umsichtig organisiert und vorbereitet. Die Sanitätsbetreuung übernahm wie immer die BRK-Bereitschaft Rothenstadt. Die Freiwillige Feuerwehr Luhe sicherte den Verkehr ab. Um 11 Uhr kam die Pilgergruppe nach 33 km Fußmarsch erschöpft, aber glücklich und wohlbehalten am Mariahilfberg an, wo sie von Pfarrer Arnold Pirner und einem Pater des Franziskanerklosters feierlich empfangen wurde. Viele Gläubige waren noch mit dem Bus oder mit Pkw zur Pilgermesse nach Mariahilf gekommen. Der Kirchenchor St. Martin unter der Leitung von Larissa Burgardt gestaltete den Festgottesdienst eindrucksvoll mit der Ettaler Liebfrauenmesse. Solistin Gertrud Werner sang das „Ave Maria“ zu Ehren der Gottesmutter. Pfarrer Arnold Pirner stellte seine Predigt unter das Thema des Heiligen Jahres, „Wir sind Pilger der Hoffnung“. „Maria zeigt uns, dass wir selbst in schwierigen Situationen und Zeiten Hoffnung haben können, wenn wir an den Verheißungen Gottes festhalten. Von Maria können wir lernen, wie man mit Glauben und Hoffnung durch das Leben geht. Lasst uns heute, an diesem besonderen Ort und im Heiligen Jahr unsere Hoffnung erneuern und uns neu bewusst machen, dass wir nicht allein unterwegs sind. Gott ist bei uns auf jedem Schritt. Seine Liebe ist unser Hoffnungsanker. Möge diese Wallfahrt jeden von uns stärken und ermutigen, ein „Pilger der Hoffnung“ zu sein, der anderen MUT macht und das Licht Christi, das Licht der Hoffnung in die Welt trägt“ – so Pfarrer Pirner bei seiner Predigt. Am Ende sagte er allen ein herzliches Vergelt’s Gott, die zum Gelingen der Wallfahrt beigetragen hatten, dem Vorbeter- und Vorsängerteam, den Lautsprecher- und Kreuzträgern, dem BRK, der Feuerwehr, dem Kirchenchor und besonders den beiden Pilgerleitern Peter Hentschel und Dietmar Wagner.
Er wünschte den Pilgern neue Kraft und Stärkung im Glauben und gemütliche Stunden bei der anschließenden Einkehr beim Bergfest.
Luhe (rgl). Petrus meinte es mit Sonne und Wärme dieses Jahr fast zu gut und schickte große Hitze und wolkenlosen Himmel zum Luher Pfarrfest am 22. Juni. Das Helferteam von Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung und kirchlichen Vereinen hatte alles bestens vorbereitet und viele Schatten spendende Pavillons im Pfarrheimgarten aufgestellt.
Dort füllten sich trotz sehr heißer Temperaturen am frühen Nachmittag die Bänke zum Open-Air-Gottesdienst, den Pfarrer Arnold Pirner unter das Thema „Wir sind Gottes Melodie“ stellte. Der Projektchor unter Leitung von Rita Gleißner sorgte für die passende musikalische Gestaltung mit schwungvollen Liedern, darunter „Du bist ein Ton in Gottes Melodie“. Nach dem fröhlichen Gottesdienst bildete zunächst das reichhaltige Torten- und Kuchenbuffet des Katholischen Frauenbundes den Hauptanziehungspunkt für die Gäste, die teilweise im Saal des Pfarrheims Schutz vor den heißen Temperaturen suchten und dort einen etwas „cooleren“ Kaffeenachmittag verbrachten.
Pfarrer Arnold Pirner stand mit Johannes Käs persönlich am Grill und bruzzelte für seine Schäfchen Bratwürste und Steaks. Die Ministranten servierten frische Erdbeeren mit Vanille-eis und Eis sowie erstmals Burger, die sehr gut ankamen. Der Pfarrgemeinderat und die Kolpingjugend sorgten für kühle Getränke, während die Katholischen Männer traditionell die Kasse übernahmen. Für beste Stimmung sorgte den ganzen Nachmittag das Duo „M & M Frauenpower“. Die Kinder konnten sich in der Hüpfburg austoben.
Pfarrer Arnold Pirner und PGR-Sprecher Willi Köllner ehrten außerdem Sarah Schulze und Lina Villgrattner, die beiden Siegerinnen des Malwettbewerbs, zu dem der PGR im Vorfeld unter dem Motto „Wir feiern ein Fest“ eingeladen hatte. Für beide gab es großen Applaus und einen Gutschein zum Eisessen. Ihre Bilder können im Pfarrheim bewundert werden.
Am Abend, als die Temperaturen allmählich etwas angenehmer wurden, klang das harmonische Pfarrfest aus.
Luhe/Neudorf/Oberwildenau. (rgl). 27 Kinder der Seelsorgegemeinschaft feierten am Sonntag, 25. Mai, in Luhe ihre Erstkommunion. Der Festgottesdienst stand unter dem Motto
„Wir sind Gottes Melodie“. Sie hatten sich zusammen mit Pfarrer Arnold Pirner, Rita Gleißner und den Tischeltern seit Oktober 2024 in 11 Weggottesdiensten, im Religionsunterricht und in 5 Tischgruppenstunden auf den großen Tag vorbereitet. Unter feierlichen Orgelklängen (Organistin: Larissa Burgardt) zogen die Kinder mit Pfarrer Pirner und die Ministranten in das festliche geschmückte Gotteshaus ein.
Mit dem Mottolied „Du bist ein Ton in Gottes Melodie“ eröffnete der Projektchor unter der Leitung von Rita Gleißner den Festgottesdienst. Die Luher Martinsspatzen, 7 Ehemalige und 16 Frauen gestalteten die Feier mit beschwingten und gefühlvollen Liedern. Begleitet wurden sie dabei von Markus Fütterer (Piano), Barbara Wildenauer (Geige) und Rita Gleißner (Gitarre).
Pfarrer Arnold Pirner hieß die Kommunionkinder mit ihren Familien sowie Konzelebranten Pfarrer i. R. Ambros Trummer herzlich willkommen. Anschließend erneuerten die Kinder ihr Taufversprechen. Alle Kinder waren aktiv in die Gestaltung des Gottesdienstes einbezogen. Sie trugen Kyrierufe, die Lesung, Fürbitten und Dankrufe vor und brachten in einer Prozession die Gaben zum Altar. In der Predigt zitierte Pfarrer Pirner den heiligen Ignatius von Antiochien, der an die Gemeinde von Ephesus schrieb „Nehmt Gottes Melodie in euch auf. So werdet ihr alle zusammen zu einem Chor, und in eurer Eintracht und zusammenklingenden Liebe ertönt durch euch das Lied Jesu Christi.“ Jesus habe durch sein Leben die Melodie Gottes in die Welt gebracht. Sein Leben sei wie ein Liebeslied an die Menschen. Es erzähle von Liebe und Vertrauen, Barmherzigkeit und Geduld, von Verzeihen, Frieden und Versöhnung. Das Evangelium sei wie eine Partitur für die eigene Lebensmelodie. Die Gemeinschaft der Glaubenden sei mit einem Orchester vergleichbar; alle müssten gut zusammenspielen, und dabei sei jeder Ton, jede Stimme, jedes Instrument wichtig und schön. So wie Musiker und Sänger immer üben müssten, so sei es für Christen wichtig, die Verbindung mit Jesus lebendig zu halten durch das Gebet, den Empfang der Sakramente, die Mitfeier der Eucharistie und das Hören auf die Frohe Botschaft. Jede Familie solle wie ein kleines Orchester sein, das gemeinsame übe und zusammenspiele und die Kinder dabei im Glauben fördere und unterstütze. „Spielen wir als Töne in Gottes Melodie alle zusammen, damit das Lied Gottes, das Lied der Liebe, hell und stark in unserer Welt erklingt und durch den harmonischen Zusammenklang die Menschen anzieht und begeistert“ – appellierte der Geistliche an die ganze Gemeinde.
Zum Vater Unser versammelten sich alle Kinder um den Altar und empfingen dann zum ersten Mal den Leib Christi. Am Ende der Feier dankte Pfarrer Pirner dem Projektchor für die tolle musikalische Gestaltung, Organistin Larissa Burgardt, Maria Lehnert und Rita Gleißner für den festlichen Blumenschmuck, Tina Trummer für die Gestaltung des großen Motto-Bildes, Fotograf Georg Hirsch sowie Mesnerin Brigitte Danner und den Ministranten.
Am Nachmittag klang der Festtag mit einer feierlichen Dankandacht aus, die die Kinder ebenfalls selber mitgestalteten.
Pfarrer Pirner dankte den Tischeltern Gisela Schulze/Birgit Braun, Yvonne Baumer/Josefa Lobinger, Tina Trummer/Katja Ettl/Norbert Wildenauer, Sonja Hero/Sabine Ponitz/Benita Brünig/Alexander Möstl für ihren Einsatz mit einem Geschenk.
Sein Dank galt ebenso Rita Gleißner für die große Unterstützung bei den Weggottesdiensten und der gesamten Vorbereitung auf die Erstkommunion.
Erstkommunion feierten:
Aus Luhe: Julian Baumer, Jonas Braun, Louis Ettl, Lina Greimel, Jakob Hagler, Romy Irlbacher, Julian Johnson, Linda Kick, Michael Lobinger, Jonas Pfab, Julian Pfab, Sophie Schlögl, Matteo Schmid, Sarah Schulze, Julius Wildenauer. Aus Neudorf: Franziska Buhr, Raphael Landgraf, Jan Trummer. Aus Oberwildenau: Carlos Brünnig, Luca Hero, Lukas Hoch, Louisa Käß, Helena Klier, Finn Ponitz, Max Weiß, Nora Zintl, Toni Zitzmann.
Luhe (rgl). Am 15. Mai besuchte Pater Gerhard Lagleder OSB die Pfarrei Luhe. Er feierte mit Pfarrer Arnold Pirner, mit dem er seit der Schulzeit befreundet ist, die Abendmesse und sang dabei Kyrie und Agnus Dei in der Sprache der Zulu. Seit über 30 Jahren ist Pater Lagleder als Missionar in Mandeni, im Zululand in Südafrika tätig. Die von ihm gegründete Bruderschaft des Seligen Gerhard errichtete in dieser von großer Armut, hoher Arbeitslosigkeit und vielen HIV-Infektionen geprägten Gegend, ca. 80 km nördlich der Großstadt Durban am Indischen Ozean gelegen, ein Care-Center, unter dessen Dach sich neben einem Kinderheim und dem größten Hospiz Südafrikas auch eine ambulante Klinik befindet, die arme Kranke kostenlos behandelt. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter besuchen die Menschen auch in ihren ärmlichen Hütten im Busch, unterstützen sie mit Lebensmittelpaketen und überwachen die regelmäßige Einnahme retroviraler Medikamente, die Aids-Patienten ein weitgehend normales Leben ermöglichen.
Die Seelsorgegemeinschaft Luhe-Neudorf-Oberwildenau unterstützt Pater Gerhard Lagleder seit vielen Jahren mit Spenden. Beim Vortrag im Pfarrheim, der sich an den Gottesdienst anschloss, hieß PGR-Sprecher Willi Köllner den Missionar herzlich willkommen. Er berichtete in seiner beeindruckenden Präsentation über die Situation in Mandeni und über die zahlreichen Hilfsprojekte der Bruderschaft des Seligen Gerhard, der Hilfsorganisation des Malteserordens in Südafrika. Kinder und Jugendliche werden im Kinderheim beim Lernen gefördert und erhalten Stipendien. Eine junge Frau, die als Kleinkind dort aufgenommen wurde, hatte gerade einen erfolgreichen Studienabschluss geschafft und spielt in der Rugby-Frauennationalmannschaft Südafrikas. Darauf ist natürlich das ganze Kinderheim stolz.
Der Missionar durfte sich über viele Spenden der Gottesdienstbesucher und der Zuhörer bei seinem Vortrag freuen. Außerdem übergab der Kath. Frauenbund Luhe 500,-- €, der PGR Luhe den Erlös des Fastenessens mit 445,-- Euro sowie zusätzlich weitere 300,-- €, der PGR Oberwildenau 360,-- € Erlös aus dem Fastenessen und die Katholischen Männer Luhe spendeten 200,-- €.
Pater Gerhard bedankte sich dafür sehr herzlich sowie auch für die vielen Spenden, mit denen Gläubige aus der Seelsorgegemeinschaft während des ganzen Jahres seine Arbeit unterstützen.