Luhe (rgl). Am Samstag, 10. Mai, wurde Mesnerin Rita Hösl im Rahmen des Vorabendgottesdienstes offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Sie hatte im Januar 2014 den Mesnerdienst von ihrem Vorgänger Franz Kick übernommen und war in Luhe die erste Frau in diesem wichtigen Amt.
In seiner Laudatio würdigte Pfarrer Arnold Pirner ihre Verdienste und die vielen Tätigkeiten, die sie in den vergangenen 10 Jahren stets äußerst gewissenhaft und zuverlässig ausgeübt hatte, vom täglichen Auf- und Zusperren der Kirche, über das Läuten der Glocken, das Aufstecken und Anzünden der Kerzen, die Pflege der liturgischen Gewänder, die Vorbere-tungen für alle Gottesdienste, Andachten, Prozessionen und Hochfeste, das Einsammeln der Kollekten oder der Transport aller liturgischen Geräte und Gewänder für Gottesdienste in der Wallfahrtskirche St. Nikolaus oder in der Dorfkapelle in Grünau, das Aushängen von Plakaten in den Schaukästen und die Unterstützung der Ministranten beim Ankleiden und in ihrem liturgischen Dienst. Besonders aufregend sei für sie jedes Jahr das Aufstellen und Schmücken des großen Christbaums in der Kirche gewesen, wofür sie stets die Helfer zusammenrief und im Vorfeld alles bereitstellte. Pfarrer Arnold Pirner bedankte sich mit sehr persönlichen Worten: „Liebe Frau Hösl, Sie waren immer freundlich, sehr zuverlässig und mir gegenüber sehr loyal. Ich konnte mich immer auf Sie verlassen. Sie haben Ihren Dienst stets mit Freude und Ehrfurcht vor Gott ausgeübt. Die Zusammenarbeit mit Ihnen war sehr harmonisch und von gegenseitigem Vertrauen geprägt. Es war eine sehr schöne Zeit mit Ihnen. Ich sage Ihnen persönlich und im Namen unserer Pfarrei Luhe ein ganz herzliches Vergelt’s Gott für Ihren wertvollen Dienst und wünsche Ihnen für Ihren „Mesner-Ruhestand“ vor allem Gottes Segen und gute Gesundheit. Ich danke auch Ihrem Ehemann Chris, der sie bei vielen Dingen unterstützt hat“. Zum Dank überreichte Pfarrer Pirner Rita Hösl eine geschnitzte Figur des heiligen Martin, des Patrons der altehrwürdigen Luher Pfarrkirche.
PGR-Sprecher Willi Köllner und Kirchenpfleger Bernhard Irlbacher dankten der scheidenden Mesnerin mit einem Blumenstrauß und einem eigens für sie gravierten Schild für ihren zukünftigen Sitzplatz in den Kirchenbänken und lobten die gute Zusammenarbeit.
Linda Müller dankte Rita Hösl im Namen der Luher Minis herzlich für ihre immer freundliche und fürsorgliche Art und die Unterstützung der Ministranten bei ihrem Dienst. Ministrantenbetreuer Georg Hirsch übergab ihr als Andenken ein kleines Rauchfass. Die versammelte Gemeinde bedankte sich mit großem Applaus bei der sichtlich gerührten Mesnerin. Pfarrer Pirner brachte auch seine Freude darüber zum Ausdruck, dass mit Brigitte Danner schnell eine Nachfolgerin gefunden werden konnte, die bereits am 1. Mai mit einem Blumenstrauß ihn ihrem neuen Amt willkommen geheißen worden war.
Luhe (rgl). Am 5. Fastensonntag fand in Luhe das schon zur guten Tradition gewordene Fastenessen im Pfarrheim statt. Bereits am Samstagnachmittag trafen sich die Kommunionkinder und die Martinsspatzen im Hof von Familie Schmerber, um Kartoffeln, Karotten und Lauch zu schälen und kleinzuschneiden. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Tischmüttern, sowie von Rita Gleißner, Luise Köllner und Diana Held. Alle gewaschenen und geschnippelten Zutaten kamen schließlich in zwei große, mit Holz beheizte Kessel. Pfarrer Arnold Pirner und Georg Hirsch rührten mit riesigen Kochlöffeln gewissenhaft um, damit die Suppe nicht anbrannte und pürierten diese zum Schluss mit einem großen Quirl. Alle Kinder waren mit großem Eifer bei der Sache und freuten sich über die tolle Gemeinschaftsaktion. Rita Gleißner und Hella Schmerber hatten im Vorfeld alles bestens vorbereitet.
Am Sonntagmorgen wurde die Suppe im Kessel zum Pfarrheim transportiert, wo sie von PGR-Mitglied Thomas Puff wieder vorsichtig erhitzt wurde.
Für die Gemeinde begann der Sonntag mit einem Familiengottesdienst in der Pfarrkirche zum Thema „Auf die Würde! Fertig! Los! Er wurde von den Martinsspatzen musikalisch umrahmt und von den Kommunionkindern mitgestaltet.
Nach dem Gottesdienst füllten sich schnell alle Plätze im Pfarrheim, wo der Pfarrgemeinderat die Gäste bewirtete. PGR-Sprecher Wilhelm Köllner begrüßte alle und freute sich, dass auch viele Kommunionkinder mit ihren Familien gekommen waren. Pfarrer Arnold Pirner sprach das Tischgebet und den Segen.
Dann ließen sich alle die duftende Kartoffel-Gemüse-Suppe mit Brot in froher Gemeinschaft schmecken. Zum Nachtisch gab es hausgemachte Kuchen, Küchel und Kaffee. Der Erlös von 445,-- Euro kommt der Missionsarbeit von Pater Gerhard Lagleder in Südafrika zugute. Ein herzliches Vergelt’s Gott gilt allen, die wieder zum Gelingen der schönen Solidaritätsaktion beigetragen haben.
Oberwildenau (rgl). Am 4. Fastensonntag fand in der Expositur Oberwildenau das Fastenessen statt. Nach dem Gottesdienst füllten sich schnell alle Plätze im Pfarrheim. PGR-Sprecher Albert Baumann hieß Pfarrer Arnold Pirner und alle Gäste herzlich willkommen
und dankte allen, die beim Kochen der Suppe und bei der Bewirtung mithalfen, sowie allen, die köstlich duftende Apfelstrudel gebacken und für das Fastenessen gespendet hatten.
Bereits am Samstagvormittag hatten sich die Kommunionkinder der Expositur getroffen, um ganze Berge von Kartoffeln, Karotten, Kohlrabi, Lauch und Sellerie zu schälen und zu schneiden. Unterstützt wurden sie dabei von Pfarrer Arnold Pirner, Rita Gleißner, Silvia Ippisch und einigen Eltern. Nach knapp einer Stunde war alles fertig und Annemarie Baumann und Erika Messer konnten die Suppe in zwei großen Wecktöpfen kochen. Am Sonntag ließen sich die Gäste nach dem gemeinsam Tischgebet sowohl die Suppe, als auch Apfelstrudel mit Vanille-soße zum Nachtisch schmecken und unterstützten damit einen guten Zweck: Der Erlös des Fastenessens in Höhe von 360,-- Euro kommt wie immer der Missionsarbeit von Pater Gerhard Lagleder in Südafrika zugute.
Neudorf. (rgl) Beim Vorabendgottesdienst am Samstag, 1. März, wurden Matthias Post und Georg Kick aus der Kirchenverwaltung St. Barbara Neudorf verabschiedet. Sie hatten sich im November 2024 nicht mehr zu Wahl gestellt. Matthias Post gehörte 24 Jahre dem Gremium an. In dieser langen Zeit erstellte er stets gewissenhaft die Kirchenrechnung der Filial-gemeinde und sorgte als Bankkaufmann fachkundig für die besten Anlagen des Kirchenver-mögens. Georg Kick war 18 Jahre Mitglied der Kirchenverwaltung. Er brachte stets praktische Ideen für alle anfallenden Projekte ein und packte selbst mit an, wenn es um handwerkliche Arbeiten ging. Pfarrer Arnold Pirner dankte beiden persönlich sowie im Namen der Kirchen-verwaltung und der Filialgemeinde für ihr Engagement über so viele Jahre und überreichte ihnen jeweils eine Dankurkunde von Bischof Rudolf sowie ein Präsent, verbunden mit einem herzlichen Vergelt’s Gott und guten Wünschen.
Oberwildenau.(rgl) Beim Sonntagsgottesdienst am 2. März wurde in der Expositurgemeinde St. Michael Peter Messer aus der Kirchenverwaltung verabschiedet. 30 Jahre gehörte er diesem wichtigen Gremium an und führte in dieser langen Zeit gewissenhaft das Protokoll bei den Sitzungen. Er war an zahlreichen wichtigen Entscheidungen beteiligt, erstellte und betreute die Homepage der Expositur und half außerdem bei vielen anfallenden Arbeiten mit. Pfarrer Arnold Pirner dankte Peter Messer persönlich sowie im Namen der Kirchenverwaltung und der Expositur St. Michael für sein großes Engagement über drei Jahrzehnte und überreichte ihm eine Dankurkunde des Bischofs und ein Präsent, verbunden mit einem herzlichen Vergelt’s Gott und den besten Wünschen für die Zukunft.
Am Sonntag, 2. Februar, feierte die Pfarrei Luhe das Fest der Darstellung des Herrn, in Bayern besser bekannt unter dem Namen Maria Lichtmess. Nach altem kirchlichen Brauch werden an diesem Fest die Kerzen gesegnet, die während des Jahres auf den Altären der Kirche brennen.
Maria Lehnert und Rita Hösl hatten einen wunderschönen Kerzenaltar hergerichtet.
Nach der Kerzenweihe folgte die Lichterorozession durch die Kirche, an der sich die Kommunionkinder, Mitglieder des PGR, die Martinsspatzen mit ihren bunten, selbstgebastelten Kerzen sowie Pfarrer Arnold Pirner und die Ministranten beteiligten beteiligten.
Die Martinsspatzen sangen zwei Lieder, in denen zum Ausdruck kam, dass Jesus Christus das Licht der Welt ist.
Am Ende des Gottesdienstes erteilte Pfarrer Pirner den vielen Gläubigen den Blasiussegen zum Schutz vor Halskrankheiten und Leid.